Bewerbungsunterlagen
Mit der schriftlichen Bewerbung bekommt das Unternehmen meistens den ersten
Eindruck vom Bewerber. Ihre Unterlagen sind so etwas wie Ihre Visitenkarte. Sie
müssen damit für sich werben. Es muss Ihnen gelingen, sich in den
Bewerbungsunterlagen optimal darzustellen und Interesse zu erwecken, damit Sie
zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden.
Bei attraktiven Stellenangeboten erhalten Unternehmen aufgrund der
ungünstigen Arbeitsmarktsituation oft eine Flut von Bewerbungen. Bedenken Sie,
dass die Personalverantwortlichen nicht die Zeit haben, sich jede Bewerbung
ausführlich anzusehen. Im Anschreiben und Lebenslauf müssen Sie deshalb Ihre
Eignung deutlich herausstellen und auf den ersten Blick Interesse erwecken. Ein
paar kurze Sätze im Anschreiben mit dem Hinweis auf die übrigen Unterlagen
reichen deshalb auf keinen Fall aus.
Wichtige Kriterien einer guten Bewerbung sind:
- vollständige Angaben und Unterlagen
- eine saubere und ansprechende äußere Form
- ein aussagefähiger Inhalt
- ein guter Schreibstil
- eine fehlerfreie Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung.
Nach der Durchsicht der Bewerbungsunterlagen sollte sich der Empfänger ein
ausreichendes Bild von der Eignung des Bewerbers machen können.
Zu den üblichen Bewerbungsunterlagen gehören:
- ein individuelles Anschreiben
- ein tabellarischer Lebenslauf
- ein Foto
- Kopien von Ausbildungs- und Arbeitszeugnissen
- Zertifikate und Bescheinigungen über Weiterbildungen, Lehrgänge,
Zusatzqualifikationen
Zusätzlich kann man für die Bewerbungsmappe ein Deckblatt gestalten, das
als Titelblatt die wichtigsten Informationen zum Inhalt der Bewerbung enthält.
Bewerbung kommt von Werbung
Bewerbung kommt von Werbung. Ihre Bewerbung sollte deshalb eine überzeugende
Werbung für die eigene Person sein. Es kommt darauf an, die eigenen Stärken
und Vorteile deutlich herauszustellen und gut zu verkaufen.
Die bekannte AIDA-Formel aus der Werbepsychologie macht deutlich, worauf es
bei Ihrer Bewerbung ankommt. AIDA steht für:
- A - attention: Aufmerksamkeit erzeugen
- I - interest: Interesse erwecken
- D - desire: Wunsch zum Kennen lernen auslösen
- A - action: zum Handeln auffordern
Überträgt man dieses Modell auf die Bewerbung, bedeutet das:
- Gewinnen Sie die Aufmerksamkeit des Lesers durch eine einwandfreie Form und
eine inhaltlich maßgeschneiderte Bewerbung.
- Erwecken Sie Interesse durch gute Nutzenargumente und eine überzeugende
Darstellung Ihrer Qualifikation. Der Leser muss den Eindruck gewinnen, dass Sie
für die Stelle geeignet sind.
- Es muss der Wunsch entstehen, Sie kennen zu lernen, um mehr über Ihre
Fähigkeiten zu erfahren.
- Ihr Ziel ist es, die Einladung zum persönlichen Gespräch zu erhalten.
Die äußere Form
Die äußere Eindruck der Bewerbungsunterlagen wird zuerst beurteilt. Viele
Bewerbungen weisen grobe formale Fehler auf und werden aussortiert, ehe sie
gelesen und inhaltlich analysiert werden. Beachten Sie deshalb unbedingt die
folgenden Empfehlungen, damit Sie Ihre Chancen nicht von vornherein erheblich
vermindern:
Checkliste: Form der Bewerbungsunterlagen
- Verwenden Sie für Anschreiben und Lebenslauf nur weißes, unliniertes
DIN-A4-Papier (mindestens 90 g/m²), und beschreiben Sie es nur einseitig.
- Schreiben Sie die Bewerbung am besten am PC, und drucken Sie alles über
einen Drucker mit guter Schriftqualität aus.
- Wählen Sie ein ansprechendes Schriftbild, z. B. die Schriften Times New Roman oder Arial mit
Schriftgröße 11 oder 12.
- Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung müssen einwandfrei sein.
Benutzen Sie einen Duden, wenn Sie Schwierigkeiten damit haben.
- Achten Sie auf gute Platzeinteilung und angemessene Ränder, etwa 2,5 cm
rundum.
- Gliedern Sie den Text der Bewerbung durch Absätze.
- Verwenden Sie nur neue Fotokopien von guter Qualität.
- Versenden Sie auf keinen Fall Unterlagen mit Flecken, Knicken oder
Eselsohren.
- Berücksichtigen Sie für das Anschreiben die DIN-Norm für
Geschäftsbriefe.
- Sortieren Sie die Unterlagen in eine Bewerbungsmappe ein. Reihenfolge:
Anschreiben lose obenauf, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse, sonstige Anlagen.
- Verwenden Sie einen DIN-B4-Briefumschlag mit Kartonrücken, und denken Sie
an eine ausreichende Frankierung.
Copyright Dr. W. Reichel